Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit seinen drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation ist eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
High Performance Computing (HPC), Data Analytics – Höchstleistungstechnologie für alle Branchen
Die SICOS BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big Data und Smart Data Themen zu erleichtern.
Denn: Viele KMU denken immer noch, dass Supercomputing, Künstliche Intelligenz (KI), Industrie 4.0, Industry of Things (IoT) und Co. Großunternehmen vorbehalten seien. Dabei können auch sie von den Vorteilen dieser innovativen Technologien profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Beratung zu innovativen Technologien - Kompetenz aus Forschung und Industrie
Dank der starken Gesellschafterund eines landesweiten Netzwerks sind wir Teil eines schlagkräftigen und zielführenden Kompetenzverbunds in Baden-Württemberg. Die Mitglieder aus Forschung und Industrie decken alle relevanten Aspekte rund um High Performance Computing (Supercomputing) und Data Intensive Computing ab. Finanziell unterstützt wird SICOS BW von seinen Gesellschaftern und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Dies ermöglicht es uns, Sie neutral und kostenfrei zu unterstützen – und das branchenübergreifend. In den Bereichen Automotive, Energie und Medien sowie Smart Data arbeiten wir mit spezialisierten Solution Centern.
Profitieren Sie von unserer Expertise und sprechen Sie uns an.
Aufgabe
Unsere Aufgabe ist es, über den Wert und die Möglichkeiten von Simulation und Berechnung, aber auch Big Data und Smart Data Analytics zu informieren und zu beraten – um Ihnen die Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu erleichtern. (Auch) für KMU sollen High Performance Computing (HPC) und Data Intensive Computing alltäglich werden.
Leitbild
Unser Anspruch: Die bestmögliche Beratung. Wir sind neutral und kompetent, kennen die Bedürfnisse klein- und mittelständischer Unternehmen, arbeiten handlungs- und lösungsorientiert und suchen realistische, individuelle Lösungen für unsere Kunden. Das schließt die Wahl zielführender Partner sowie passender Förderprogramme mit ein.
Vision
Wir wollen DER Ansprechpartner und DIE Beratungsstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sein, die Fragen rund um den Einsatz von Simulation und Berechnung sowie die Nutzung von Big Data und Smart Data Technologien haben.
Das Team
Seien es Großrechner, kleine oder große Datenmengen, Datenanalysen, Algorithmen oder Anwendungen: Wir wissen, wo es langgeht und helfen Ihnen gerne. Die notwendige fachliche Expertise gepaart mit einem tiefen Verständnis für die „Sorgen“ und Anforderungen des Mittelstands zeichnen uns aus. Lernen Sie uns kennen – wir beraten Sie individuell und mit vollem Einsatz.









Starke Gesellschafter im Verbund
Kompetenz braucht ein solides Fundament: Die Gesellschafter der Sicos BW GmbH, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), sind die tragenden Säulen unserer Arbeit und gewährleisten eine auch technologisch fundierte Beratungsleistung.
Die Universität Stuttgart gehört zu den führenden technischen Universitäten in Deutschland und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) ist das IT-Service-Zentrum des KIT und zählt zu den größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Rechenzentren in Europa.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist das erste Bundesrechenzentrum und das einzige, das Wissenschaft und Industrie Zugang zu Supercomputern bietet. Es beherbergt unter anderem Europas schnellsten zivilen Supercomputer.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) vertritt Schlüsselbereiche der baden-württembergischen Politik. Als oberste Landesbehörde ist das Ministerium für sämtliche Hochschulen des Landes, für den größten Teil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, für die wissenschaftlichen Bibliotheken und Archive sowie für bedeutende Kunsteinrichtungen Baden-Württembergs zuständig.
Unser landesweites Netzwerk

Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz von Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen.
Dr.-Ing. Andreas Wierse
[Geschäftsführer]