0711 342033-0

Projekte

Wir wählen die Projekte, an denen wir uns beteiligen, so, dass sie uns dabei helfen, unseren Auftrag rund um den Technologietransfer zu erfüllen. Dabei sind wir auf der Landesebene, der Bundesebene und der Europäischen Ebene aktiv. Dadurch erweitern wir natürlich unsere Möglichkeiten bei der Unterstützung der Unternehmen, aber gleichzeitig bauen wir auch unser Netzwerk weiter aus und bekommen Zugang zu Informationen und Ressourcen, die für unsere Zielgruppe, die kleinen und mittleren Unternehmen, relevant sind. Wir sind dabei immer offen für Neues und unterstützen gerne auch andere Projekte, wenn unserer Kompetenzen und unser Netzwerk dort nützlich sein können.

Aktuelle Projekte

European Digital Innovation Hubs

Auf digitale Herausforderungen reagieren und wettbewerbsfähig bleiben – dabei unterstützt Sie der European Digital Innovation Hub Südwest (EDIH SW) Unternehmen, den öffentlichen Sektor und Gründer in Baden-Württemberg. Als Teil eines europäischen Netzwerks von über 150 EDIHs bietet er Unterstützung in den Bereichen High-Performance-Computing, Künstliche Intelligenz und Cyber-Security. Nutzen Sie zusammen mit der SICOS BW Services wie Test before Invest, Skills and Training und Support to find Investments.
team_scheible

Victoria-Luise Scheible

EuroCC

Im Rahmen des EuroCC-Projekts arbeitet die SICOS BW daran, das „National Competence Center“ für HPC in Deutschland für Industrie, Forschung und Verwaltung weiter auszubauen. EuroCC wird von der EU gefördert und hat in Phase 2 in Deutschland den Fokus, den Zugang zu Trainings und Services der in Deutschland vorhandenen HPC-Zentren als zentrale Anlaufstelle zu erleichtern. Damit soll der Wirtschaft der Zugriff auf diese Technologie auf einfachem Weg ermöglicht werden.

Nicole Prange

EXCELLERAT

Die Herausforderungen der nächsten Generation im Ingenieurwesen zu bewältigen ist unser Ziel in EXCELLERAT. Wir unterstützen Industrieingenieure, Software- und Code-Entwickler, HPC-Technologie-Anbieter sowie Akademiker und Forscher in verschiedenen technischen Sektoren wie Fertigung, Automobil, Energie, Luft- und Raumfahrt und Klima. Unsere maßgeschneiderten Lösungen tragen dazu dabei, insbesondere CO2-Emissionen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Wählen Sie aus einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen, die den gesamten Engineering-Simulationsworkflow abdecken.

Anne-Bernard Bedouet

Abgeschlossene Projekte

SDIL Das Smart Data Innovation Lab (SDIL)

Innovative Ideen aus Ihrem Unternehmen mit neuesten KI-Modellen aus der Forschung umsetzen – dafür gibt es das Smart Data Innovation Lab. Hier bekommen Sie ein Forschungsteam an die Seite gestellt, das mit Ihnen auf Basis Ihrer industriellen Daten passgenaue Lösungen für Ihre Fragestellung erarbeitet. Dafür stellt das SDIL umfassende Infrastruktur und Unterstützung zur Verfügung. In einem kontinuierlich wachsenden Katalog finden Sie Ihren KI-Service. Die SICOS BW bringt Ihre Fragestellung mit den Lösungen der Forschung zusammen.

CASE4Med – Das Medical Solution Center

Zukunftstechnologien für Unternehmen in der Medizintechnik und Biotechnologie. Sie wollen Simulation, Höchstleistungsrechnen, Data Analytics und/oder Künstliche Intelligenz gewinnbringend nutzen? Durch die Beteiligung am CASE4Med hilft Ihnen die SICOS BW hier weiter. CASE4Med schafft ein kollaboratives Netzwerk und ermöglicht Ihnen, gemeinsame Lösungen zu entwickeln und Projekte zu initiieren, die dazu beitragen, die medizinische Versorgung der Menschen zu verbessern. Im Laufe des Jahres 2024 wird CASE4Med als eigenständige Institution etabliert werden.

SDSC-BW – Smart Data Solution Center Baden-Württemberg

Seit mehr als 10 Jahren und mit bereits über 300 Unternehmen arbeitet die SICOS BW gemeinsam mit Forschern des KITs daran, kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Data Analytics und Künstlicher Intelligenz zu erleichtern. Als neutrale Institution klärt das SDSC-BW auf und entwickelt mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen.

MoeWe

Das MoeWe-Projekt hat ein umfassendes Weiterbildungsprogramm rund um das Höchstleistungsrechnen entwickelt. Interessierte können sich modular zum HPC-Experten weiterbilden lassen. Dieses einzigartige Schulungsprogramm für das Hochleistungsrechnen ist auf die besonderen Bedürfnisse IT-Experten in der Industrie aber auch auf die von Forschern ausgerichtet. 2020 wurde auf diesen Entwicklungen aufbauend vom HLRS die Supercomputing-Akademie entwickelt.

Fortissimo

Fortissimo war ein von der EU gefördertes Gemeinschaftsprojekt, das es europäischen KMU und Mid-Caps ermöglichte, durch den Einsatz fortschrittlicher Modellierungs-, Simulations- und Datenanalysedienste, die auf einer HPC-Cloud-basierten Infrastruktur laufen, weltweit wettbewerbsfähiger zu werden. Viele der folgenden Projekte (wie auch EuroCC und EXCELLERAT) haben von den hier geleisteten Vorarbeiten profitiert.