Projekte
Wir wählen die Projekte, an denen wir uns beteiligen, so, dass sie uns dabei helfen, unseren Auftrag rund um den Technologietransfer zu erfüllen. Dabei sind wir auf der Landesebene, der Bundesebene und der Europäischen Ebene aktiv. Dadurch erweitern wir natürlich unsere Möglichkeiten bei der Unterstützung der Unternehmen, aber gleichzeitig bauen wir auch unser Netzwerk weiter aus und bekommen Zugang zu Informationen und Ressourcen, die für unsere Zielgruppe, die kleinen und mittleren Unternehmen, relevant sind. Wir sind dabei immer offen für Neues und unterstützen gerne auch andere Projekte, wenn unserer Kompetenzen und unser Netzwerk dort nützlich sein können.
Aktuelle Projekte
DigiHub SBH
Der Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg (SBH) ist das Herzstück für digitale Transformation und Innovation in der Region. Wir begleiten Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Entdecken Sie, zusammen mit der SICOS BW, wie der Digital Hub SBH Ihnen helfen kann, Ihre Digitalisierungsstrategie voranzutreiben und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft der Region!
European Digital Innovation Hubs
EuroCC
EXCELLERAT
Die Herausforderungen der nächsten Generation im Ingenieurwesen zu bewältigen ist unser Ziel in EXCELLERAT. Wir unterstützen Industrieingenieure, Software- und Code-Entwickler, HPC-Technologie-Anbieter sowie Akademiker und Forscher in verschiedenen technischen Sektoren wie Fertigung, Automobil, Energie, Luft- und Raumfahrt und Klima. Unsere maßgeschneiderten Lösungen tragen dazu dabei, insbesondere CO2-Emissionen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Wählen Sie aus einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen, die den gesamten Engineering-Simulationsworkflow abdecken.

RescHKI – Ressourceneffizient mit Höchstleistungsrechnen und KI
Optimal mit Ressourcen umzugehen, hilft Unternehmen, nachhaltig Kosten zu reduzieren – und schont unsere Umwelt. Im Projekt RescHKI unterstützen wir Unternehmen und Institutionen aller Größen dabei, die Vorteile von Höchstleistungsrechnen (HPC), Simulationen und Künstlicher Intelligenz (KI) für die Verbesserung ihrer Ressourceneffizienz zu nutzen. Mit einer digitalen Bewertungsmethode (dem RescHKI-Ressourceneffizienzreifegrad), individueller Beratung und Pilotprojekten machen wir den Einsatz dieser Technologien auch für Neueinsteiger greifbar.