Folge 31: Nachhaltigkeit und HPC – geht das?
Wie setzt ein Supercomputing-Zentrum Nachhaltigkeit um? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Karin Blessing über Energieeffizienz, Umweltmanagement und Projekte wie digitale Zwillinge, die zu einer grüneren Zukunft beitragen.
Folge 30: Gründung des SDSC e.V.: Wie Unternehmen, Forschung und KI zusammenfinden
In dieser Episode sprechen wir mit Michael Vetter, der Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des Smart Data Solution Center e.V. (SDSC e.V.) ist. Gemeinsam blicken wir auf die Entstehungsgeschichte zurück, von den ersten Schritten des SDSC-BW Projekts in den Bereichen Smart Data und Data Analytics bis zur Idee eines Vereins, der Unternehmen und Forschung zusammenbringt. Erfahren Sie, wie Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen neue Möglichkeiten für KI-Anwendungen schaffen und welche Ziele der neu gegründete Verein verfolgt. Ein spannender Einblick in die Zukunft des Technologietransfers!
Folge 29: Digitalisierung leicht gemacht: Das EDIH Südwest-Projekt im Überblick
In dieser Folge sprechen wir mit Dr.-Ing. Sven Spieth und Dr. Rainer Günzler von Hahn-Schickard über das EDIH Südwest-Projekt. Erfahren Sie, wie das European Digital Innovation Hub (EDIH) Südwest Unternehmen in der Region bei der Digitalisierung unterstützt und welche Möglichkeiten sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.
Folge 28: SDIL-Sonderfolge: Few-Shot-Learning und Hyperparameter-Tuning
Im Smart Data Innovation Lab gibt es noch letzte geförderte Transfersprints. Das sind einmonatige KI-Projekte, in denen Sie mit unseren Forscherinnen und Forschern herausfinden können, wie Sie Ihre KI-Innovation am besten umsetzen können. Erfahren Sie in dieser Episode, wann Few-Shot-Learning und Hyperparameter-Tuning besonders effektiv in Unternehmen zum Einsatz kommen.
Episode 27: Unlocking High-Performance Computing for SMEs with Tomi Ilijaš: Challenges, Innovations, and Transformations
In this episode we chat with Tomi Ilijaš, Founder and CEO of Arctur, about bringing High-Performance Computing (HPC) to SMEs. Tomi discusses the challenges SMEs face in adopting HPC, how Arctur addresses these, fostering academia-industry collaborations, maximizing HPC benefits, and promising innovation areas. Learn how HPC is transforming SMEs and the impact of projects like EXCELLERAT P2.
First released on the HPC Podcast by EXCELLERAT.
Episode 26: HPC and AI for SMEs – The FFplus Project
In this episode we discuss with Dr. Guy Lonsdale, CEO of scapos AG, the FFplus project, highlighting how it helps SMEs access HPC and AI, addresses adoption challenges, and promotes business benefits. We also cover the project’s open calls for business experiments and innovation studies, and their potential impact on European SMEs.
First released on the HPC Podcast by EXCELLERAT.
Episode 25: SiPearl – A European processor – why and for what?
Craig Prunty from SiPearl talks with us about the development, goals, challenges and the driving force behind the European super-computer processor.
First released on the HPC Podcast by EXCELLERAT.
Episode 24: “Exploring the Excellerat reference Codes – Neko”
In this episode we talk with Niclas Jansson from KTH about the challenges and advantages of one of the Excellerat reference Codes, Neko. A framework for high-order element flow simulations. What is special about it and how was it first developed?
First released on the HPC Podcast by EXCELLERAT.
Folge 23: “Supercomputing Akademie – Die Pioniere der HPC-Expertise”
In unserer 23. Folge sprechen Maha Badri und Alaa Bejaoui über das spannende Thema: “Supercomputing Akademie am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS).“ Angesprochen wird unter anderem die Beweggründe zur Teilnahme und die gesammelten Erfahrungen.
Folge 22: “Wie nutzt die Industrie in Europa HPC? Die Ergebnisse unserer Studie im Überblick“
In einer Reihe von persönlichen Interviews haben wir mit Nutzern von Höchstleistungsrechnern aus ganz Europa gesprochen und uns einen Überblick über ihre Bedürfnisse und Anforderungen verschafft, den wir in dieser Folge vorstellen. Ergänzt wird das von einer Internet-basierten Studie, die auch potentielle Nutzer mit einbezogen hat. Das erlaubt uns ein recht gutes Bild der industriellen HPC-Nutzer zu bekommen und vorzustellen.
Folge 21: “CASE4Med – Katalysator für den Technologietransfer in der Medizintechnik“ – Im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Haimerl und Regina Storz-Irion“
In der 21. Folge sprechen Prof. Dr. Martin Haimerl und Regina Storz-Irion von der Hochschule Furtwangen über aktuelle Entwicklungen und Fortschritte im Medical Solution Center CASE4Med.
20. Folge: Das Projekt EXCELLERAT P2, das europäische Exzellenzzentrum für Ingenieuranwendungen– Im Gespräch mit Sophia Honisch
Sophia Honisch beleuchtet die zukunftsweisenden Innovationen des europäischen Exzellenzzentrums EXCELLERAT P2 für Ingenieuranwendungen, welche Anwendungsfälle das Projekt konkret behandelt und wie bestehende Technologien auf diese Innovationen vorbereitet werden.
Gastbeitrag: Dr. Andreas Wierse von SICOS BW zu Gast bei MedTalk ON AIR
Erfahren Sie, wie Medizintechnik von Simulationen und Data Analytics/KI profitiert. Spannende Branchenbeispiele und Tipps für mittelständische Unternehmen.
Folge 19: “ChatGPT- Kulturkampf zwischen Mensch und Maschine?“
In unserer 19. Folge spricht Dr. Till Riedel vom KIT und Dr. Jürgen Riethmüller von der Merz Akademie, über das spannende Thema: „ChatGPT- Kulturkampf zwischen Mensch und Maschine?“
Folge 18: “ Digitalisierung in Deutschland – Vergangenheit, aktuell und Zukunft mit Prof. Resch
In unserer 18. Folge spricht Prof. Resch, der Direktor des HLRS und Autor des Buches „Digitalwüste Deutschland“ über das spannende Thema: „Digitalisierung in Deutschland – Vergangenheit, aktuell und in der Zukunft“.
Folge 17: “Consumer Neuroscience & KI” Im Gespräch mit Prof. Müller
In unserer 17. Folge spricht Prof. Müller über das spannende Thema: „Consumer Neuroscience & KI“.
16. Folge: Die asvin GmbH – Im Gespräch mit Mirko Ross
In unserer 16. Folge spricht der Geschäftsführer von asvin GmbH über das spannende Thema: „Data-Poisoning und KI“.
15. Folge: Die Price Intelligence GmbH – Im Gespräch mit Sebastian Klumpp
In unserer 15. Folge spricht der Geschäftsführer von priceintelligence über das spannende Thema: „Wie man das bestmögliche Pricing erzielen kann“.
14. Folge: Das Projekt EuroCC – Im Gespräch mit Henry Strauß
In unserer 14. Folge spricht der Projektmanager über die Aufgaben und Ziele von EuroCC und gibt einen Ausblick, wie das Projekt in Zukunft weitergeführt wird.
13. Folge: Neueste Technologien im HPC – Im Gespräch mit Dr.-Ing. Thomas Bönisch
In unserer 13. Folge spricht der Head of Project and User Management, Accounting des HLRS über die neuesten Entwicklungen im HPC und gibt einen Ausblick, wie sich dieser Bereich verändern wird.
12. Folge: Innovationen im Medical Solution Center (CASE4Med) – Im Gespräch mit Nicole Prange
In unserer 12 Folge spricht Nicole Prange, Projektmanagerin der Sicos BW, über das neue Projekt CASE4Med. Sie berichtet vom gemeinsamen Vorhaben des Projektkonsortiums sowie über die Vorteile von Simulation in der Medizintechnik
11. Folge: Container-Lösungen für HPC – auch für die Industrieanwender interessant? – Im Gespräch mit Dr. René Caspart
In unserer 11. Folge sprechen wir mit dem Teamleiter für Software Sustainability and Performance Engineering über seine Arbeit am Steinbuch Centre für Computing und über Containerisierung im Bereich HPC.
10. Folge: Das Automotive Solution Center for Simulation – Im Gespräch mit Alexander Walser
In unserer 10. Folge unterhalten wir uns mit dem Geschäftsführer des asc(s über die Anwendungsbereiche des Solutions Centers. Alexander Walser berichtet über verschiedene Referenzprojekte und gibt einen Ausblick, wie sich die Automobilindustrie weiterentwickeln wird.
9. Folge: Das Projekt “Data Literacy – Data Science” – Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher
In unserer 9. Folge gibt der Projektleiter des DLDS einen Überblick über erreichte Ziele und Erfolge und berichtet, wie es 2022 weitergeht.
8. Folge: Das Smart Data Innovation Lab – Im Gespräch mit Dr. Till Riedel
In unserer 8. Folge gibt der Koordinator des SDIL einen Überblick über das Lab und geht auf die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern aus ganz Deutschland ein.
7. Folge: Das Media Solution Center Baden Württemberg – Im Gespräch mit Matthias Hauser
In unserer 7. Folge sprechen wir mit dem Geschäftsführer des MSC-BW über die Themen Forschung und Kreativwirtschaft und gehen insbesondere auf das Zusammenspiel von Simulation, HPC und Kunst ein.
6. Folge: Das Projekt EXCELLERAT – Im Gespräch mit Anne-Bernard Bedouet
In unserer 6. Folge sprechen wir über die Zukunft des HPC und die Entwicklung des Centre of Excellence in Engineering
5. Folge: Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) – Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Resch
In unserer 5. Folge unterhalten wir uns mit dem Direktor des HLRS über die Anwendungsfelder in HPC/Simulation und die Einzigartigkeit des Rechenzentrums.
4. Folge: Die Zusammenarbeit mit Partnern – Im Gespräch mit Michael Vetter, einem Experten im Business Intelligence
In unserer 4. Folge sprechen wir über das Unternehmen Iodata, das sich auf Business Intelligence (BI) spezialisiert und unsere erfolgreiche Zusammenarbeit.
3. Folge: Datenanalysen kostenfrei und unkompliziert – im Gespräch mit Murat Malyemez
In der 3. Folge gehen wir auf das Smart Data Solution Center genauer ein und stellen vor, wie das KIT den Unternehmen bei einer Datenanalyse unterstützt.
2. Folge: Technologie-Transfer, warum? Im Gespräch mit Dr. Andreas Wierse
In unserer 2. Folge fokussieren wir uns auf den Technologie-Transfer und die damit verbundene Vernetzung zu Unternehmen.
1. Folge: Digitales Lernen
In unserer ersten Folge unseres Podcast sprechen wir über das Thema Lernen in der digitalen Zeit und geben einen kurzen Einblick in unsere Weiterbildungsprogramme Highperformance Computing und Data Analytics.