In unserer Sommerinterview-Serie stellen wir die geförderten Projekte vor, an welchen wir bei der SICOS BW arbeiten.
Wir starten mit einem Interview über Supercomputing Akademie mit Nicole Prange.
Hier erfahren Sie interessante Einblicke und erhalten auch einen Blick hinter den Kulissen dieser Weiterbildung. Viel Spaß beim Lesen!
Ich heiße
Nicole Prange
Ich bin bei der SICOS BW zuständig für …
das Weiterbildungsprogramm der Supercomputing Akademie, auch bekannt als das MoeWE-Projekt (Modular aufgebautes berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm)
Die Supercomputing Akademie in 2 Sätzen …
Bei uns können sich Nutzer, Betreiber und Programmierer von leistungsfähigen Rechnern bzw. deren Anwendungsprogrammen, die sich tiefergehende HPC- und Simulationskompetenz aneignen wollen, weiterbilden. Durch eine modulare Lernplattform, Webseminare und Präsenzveranstaltungen verfolgen wir den Ansatz eines Blended Learning Training.
Was bedeutet „Blended-Learning-Training“ im Kontext dieser Weiterbildung?
Mithilfe der Blended-Learning-Methode verbinden wir, die Supercomputing Akademie, Online-Lernkurse und Präsenzseminare; diese eignet sich besonders für Berufstätige, z. B. finden die wöchentlichen Seminare virtuell statt, damit sich die Teilnehmer regelmäßig, auch von zu Hause aus, mit unseren Dozenten über die aktuellen Lerneinheiten austauschen können.
Aufgrund von Covid-19 wurden schon zwei Module ausschließlich online durchgeführt, d.h. es gab keine Präsenzseminare am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Allerdings kam dies einigen Teilnehmern zu Gute, da sie nicht reisen mussten, da viele über ganz Deutschland verteilt sind. Ein Teilnehmer arbeitet sogar in London und ist bisher für die Auftaktveranstaltung bzw. für den abschließenden Prüfungstag immer extra angereist.
Die Lerninhalte konnten, wie auch vorher schon, online abgerufen werden. Neu war aber für uns, die Prüfung am Ende der beiden Module online durchzuführen. Was anfänglich viel diskutiert wurde, wie dies technisch umzusetzen war, hat am Ende alles geklappt und bedurfte nur etwas Planungszeit und einiger Systemtests.
Welche Lerninhalte bietet die Supercomputing Akademie an?
Wir bieten eine Reihe von Modulen an, die auf Basis der Erfahrungen mit den HPC-Nutzern des HLRS entwickelt worden sind: Simulation, Visualisierung, HPC-Cluster: Plan, Build, Run, Wirtschaftlichkeit & Nachhaltigkeit im HPC und Daten: Management & Analyse. Die meisten Module sind auf etwa zwei bis drei Monate ausgelegt. Sie fokussieren sich auf das grundlegende Verständnis des jeweiligen Themas und weniger auf spezifische Fragestellungen.
Werden die Modulinhalte nur theoretisch gelehrt oder hat man als Teilnehmer auch die Möglichkeit praktisches Know-How zu erwerben?
Auf einer Kopie des Produktiv-Systems des HLRS bieten wir den Teilnehmern eine Übungsumgebung mit Praxisbezug an. Hier können sie sich mit umfangreichen und realitätsnahen Fragestellungen auseinandersetzen. Selbstverständlich werden die Teilnehmer durch unsere Dozenten und auch durch uns selbst regelmäßig unterstützt, wenn Verständnisfragen auftreten.
Apropos Prüfung: Gibt es eine Auszeichnung nach Beendigung eines Moduls?
Nach erfolgreicher Teilnahme inklusive Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben händigen wir eine qualifizierte Teilnehmerbescheinigung aus. Sind die Voraussetzungen für die Prüfung erfüllt, also sind alle Inhalte gelernt und alle gestellten Übungen gelöst, können die Teilnehmer die Modulprüfung schreiben. Ist diese erfolgreich bestanden, erhalten sie von uns, dem HLRS, ein Zertifikat.
Nicht nur für einzelne Module kann ein Zertifikat erworben werden, sondern auch für HPC-Qualifikationen. D.h. wer drei Module aus einem Themenfeld erfolgreich absolviert, erhält die Auszeichnung zum ‚HPC-Anwender‘, ‚HPC-Entwickler‘ oder ‚HPC-Administrator‘. Die nächste Qualifikationsstufe ist der ‚HPC-Experte‘: Wer zusätzlich zu einer dieser Qualifikationen noch zwei weitere Wahlmodule absolviert, erhält diese höchste Auszeichnung.
Für wen ist die Supercomputing Akademie eigentlich geeignet?
Personen, die sich für Informationstechnologie begeistern bzw. mathematische, naturwissenschaftliche oder technische Vorbildung innehaben, sind bestens geeignet. Das Engagement und die Motivation sich im HPC-Umfeld weiterbilden zu wollen, ist an dieser Stelle auch von sehr großer Bedeutung. Ansonsten gibt es nur wenige Voraussetzungen für eine Teilnahme, die stark vom entsprechenden Modul abhängen. Für viele Module sind Linux-Kenntnisse erforderlich, da die Systeme hiermit arbeiten und für einige spezielle Module sollten Programmierkenntnisse vorhanden sein. Dies dürfte aber bestimmt für den Großteil unter Ihnen sowieso zum alltäglichen Werkzeugkasten gehören.
Nehmen nur Teilnehmer aus großen (Dax-)Unternehmen teil oder gibt es auch Teilnehmer aus KMUs?
Der Teilnehmerkreis ist gemischt. Sowohl Mitarbeiter großer Unternehmen nahmen bisher am Weiterbildungsprogramm teil als auch die von KMUs.
Wie hilft die Supercomputing Akademie den Teilnehmern aus KMUs?
Ziel der Weiterbildung ist es, die Simulations-Kompetenz von Fachkräften in Unternehmen bei der Nutzung von Simulation und Höchstleistungsrechnern zu stärken. Daher richten wir die Lerninhalte stark an den Bedarfen der Industrie aus. Diese Bedarfe fragen wir vorab in Expertenworkshops mit internen und externen Experten ab, analysieren sie und entwickeln anhand dessen die Modullehrpläne. Bei der Auswahl dieser Experten achte ich besonders darauf, dass auch solche aus KMUs beteiligt werden, um sicherzustellen, dass deren Anforderungen adäquat berücksichtigt werden. Regelmäßig erfrage ich auch Feedback von den Teilnehmern, denn die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und ihre konstruktive Kritik helfen uns dabei, die Akademie weiterzuentwickeln.
Was sagen bisherige Teilnehmer zum Programm der Supercomputing Akademie?
Vielen Teilnehmern gefällt die Verknüpfung der theoretischen Grundlagen mit Erfahrungen aus der Praxis. Durch unser Blended-Learning-Format ist jeder Person eine größtenteils freie Zeiteinteilung möglich. Wer noch mehr Feedback von Teilnehmern lesen möchte, kann sich gerne auf unserer Website umschauen: https://www.supercomputing-akademie.de/aktuelles/
Ganz aktuell kann ich den neuen Image-Film der Supercomputing Akademie empfehlen, hier erfahren Sie wertvolle Eindrücke und Impressionen unserer Kursteilnehmer: https://www.sicos-bw.de/news-events/news-detail/interviews-mit-den-teilnehmern-der-supercomputing-akademie/
Was macht Dir bei dem Projekt am meisten Freude?
Mir gefällt der Austausch mit den Teilnehmern und Absolventen sehr gut. Intern arbeite ich mit einem großen Projektkonsortium zusammen (Partner aus Freiburg, Ulm und Stuttgart), was sehr bereichernd ist, da immer wieder neue Ideen diskutiert und umgesetzt werden. Regelmäßig stimmen wir uns ab und dennoch kann ich eigenverantwortlich arbeiten. Auch wenn ich mal vor größeren Herausforderungen stehe, schätze ich meine Arbeit sehr, da es so immer interessant und abwechslungsreich bleibt. Außerdem lernt man ja nie aus.
Zum Abschluss: Gibt es ein Highlight während Deiner Arbeit im Projekt der Supercomputing Akademie?
Mein persönliches Highlight waren die Online Kickoff-Veranstaltungen der letzten beiden Module, die wir aufgrund von Covid-19 nicht wie geplant am HLRS stattfinden lassen konnten. Trotz aller Herausforderungen, ein vollgepacktes Rahmenprogramm komplett virtuell durchzuführen, verliefen die beiden Veranstaltungen hervorragend. Über 30 Teilnehmer nahmen jeweils an diesen Terminen teil und verfolgten unser Programm rege über den Vormittag hinweg. Begleitet durch Impulsvorträge aus der Industrie, wie der Robert Bosch GmbH, der T-Systems oder des Virtual Dimension Centers Fellbach, waren dies sehr erfolgreiche Auftaktveranstaltungen sowohl für die Teilnehmer als auch für uns, das gesamte Team der Supercomputing Akademie.
Abschließende Worte …
Die Supercomputing Akademie wird seit 2016 durch den Europäischen Sozialfonds ESF und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert und vom Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) koordiniert.
Noch bis Ende 2020 bieten wir im Weiterbildungsprogramm kostenfrei HPC-Module an. Abschließend, im Herbst, findet das Modul „Daten: Management und Analyse“ statt. Aber auch 2021 geht es weiter, dann wieder mit dem gesamten Modul-Portfolio.
Über geplante Kurse können Sie sich nicht nur auf unserer Homepage informieren, sondern auch auf XING in der Gruppe “Weiterbildung in Supercomputing und Data Analytics”. Neben Infos zu neuen Weiterbildungsangeboten wollen wir mit Ihnen in den Dialog treten und uns austauschen.
Sie haben Interesse an einer Teilnahme? Dann sprechen Sie mich an!
Nicole Prange
SICOS BW GmbH
Nobelstr. 19
70569 Stuttgart
prange@sicos-bw.de
0711 / 217 28 28-8
Berufsbegleitend zum HPC-Experten: www.supercomputing-akademie.de
Image-Film der Supercomputing Akademie: https://www.sicos-bw.de/news-events/news-detail/interviews-mit-den-teilnehmern-der-supercomputing-akademie/
Hier können Sie das Interview downloaden.