0711 342033-0

11. Dezember 2024

Nachbericht zum 8. iHurt

Am 3. Dezember 2024 fand im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) zum  achten Mal der „industrial HPC User Round Table“ statt. Im bewährten Format – einer Mischung aus Keynote, Nutzerbeiträgen, Technologievortrag und offener Diskussion – trafen sich etwa 40 Teilnehmer aus der Industrie, vom HLRS und von der SICOS BW GmbH, um sich gegenseitig zu informieren und in ungezwungener Atmosphäre über ihre Erfahrungen beim Einsatz von HPC und verwandten Technologien auszutauschen.

Diesmal wurde Prof. Michael Resch, dem Direktor des HLRS, im Rahmen der Begrüßung ein etwas größerer Zeitrahmen eingeräumt, um über die neuesten Entwicklungen am HLRS zu berichten.  In seinem Vortrag mit dem Titel „Von Hawk über Hunter zu Herder – Wohin geht es und warum?“ skizzierte er die Richtung und die Hintergründe der laufenden und anstehenden Rechnerbeschaffungen.

In der anschließenden Keynote von Gerd Büttner (Airbus Operation) ging es auch um eine Frage: „HPC Technologie Update – alles neu?“ Aufgrund seiner großen Erfahrung im HPC-Bereich wies er u.a. auf die Konsequenzen des Endes von Moore’s Law hin.

Es folgten Benutzerbeiträge von Maximilian Ehrle (MANN+HUMMEL International), Dr. Pavel Apanasevich (hydrograv) und Dr. Erich Jehle-Graf (Mercedes-Benz), die jeweils über Ihre Anwendungen berichteten.

Nach der Mittagspause folgte ein weiterer fester iHURT-Bestandteil: der Vortrag von Dr. Thomas Bönisch (HRLS) über „Neueste Entwicklungen in der HPC- und KI-Technologie“. Wie gewohnt bot dieser Beitrag eine Fülle an Informationen über „Speeds and Feeds“ aktueller oder zukünftiger HPC/KI-Produkte – und war zugleich, wie immer, durchaus tiefgehend. 😊

In der abschließenden offenen Diskussionsrunde, dem eigentlichen Round Table, ging es primär um zwei Themen: der sich abzeichnenden bzw. schon eingetretenen Stagnation in der HPC-Leistungssteigerung (ggf. nur gegen höhere Kosten) sowie um ein „Dauerproblem“, die hohen Lizenzkosten für kommerzielle HPC-Software.

Die zahlreichen anregenden Gespräche der Teilnehmer während der Pausen waren ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung und trugen maßgeblich zum Hauptziel des iHURT, dem Erfahrungsaustausch, bei.

Von den Teilnehmern unseres Event erhielten wir auch dieses Mal durchweg positives Feedback. Daher freuen wir uns, Ihnen schon heute den Termin für den 9. iHURT ankündigen zu können: den 2. Dezember 2025.  Wir freuen uns darauf, Sie auch bei dieser Veranstaltung wieder begrüßen zu dürfen – tragen Sie sich den Termin am besten gleich in Ihren Kalender ein!