0711 342033-0

10. Dezember 2024

Nachbericht zum 1. Forum für Supercomputing & Zukunftstechnologien des HLRS

Am 2. Dezember 2024 fand im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) eine spannende Veranstaltung rund um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von High Performance Computing (HPC) statt. Unter dem Motto „Services & Anwendungen für Industrie und öffentliche Einrichtungen“ bot der Event einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen und Finanzierungsmöglichkeiten für HPC-Projekte. Das Forum fand im Rahmen des europäischen Projekts EuroCC statt, das nationale Kompetenzzentren für Hochleistungsrechnen (HPC) in ganz Europa unterstützt. Organisiert wurde das Forum gemeinsam vom HLRS und der Sicos BW im Namen des deutschen NCC, welches darauf abzielt, Kompetenzen im Bereich Hochleistungsrechnen (HPC), Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data in Europa zu stärken und weiterzuentwickeln.

Begrüßung und Einführung

Dr. Andreas Wierse eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung und stellte das Programm des Tages vor. Im Anschluss gab er eine informative Einführung in das Deutsche Nationale Kompetenzzentrum für HPC. Diese Präsentation bot den Teilnehmenden eine Übersicht über die Ziele und Aufgaben des Zentrums.

Industrie-Use Cases – Von Wasserwirtschaft bis Defossilisierung

Der Vormittag war geprägt von praxisnahen Anwendungsbeispielen aus der Industrie. In der ersten Session präsentierten Experten, wie HPC innovative Lösungen ermöglicht:

  • Dr. Pavel Apanasevich (hydrograv GmbH) erläuterte den Einsatz von Supercomputing zur Optimierung wasserwirtschaftlicher Anlagen.
  • Dr. Benedetto Risio (RECOM Services GmbH) zeigte, wie HPC die Industrie bei der Defossilisierung ihrer Energiesysteme unterstützt.
  • Dr. Max Gaedtke (cloudfluid) beeindruckte mit Beispielen zu multiphysikalischen Strömungssimulationen auf High-Performance-GPUs.

Nach einer kurzen Kaffeepause ging es mit weiteren Use Cases weiter:

  • Lukas Kriete (Kimoknow) erklärte die Nutzung von Zero-Shot-Transformer-Modellen für eine skalierbare Katalogsuche auf Basis von CAD-Daten.
  • Dr. Johanna Berndt (Grunetal) stellte innovative Lösungen für skalierbare Datenanbindung und Speicherlösungen vor.
  • Dr. Xin Liu (Jülich Supercomputing Centre) präsentierte ein Proof of Concept zur Nutzung von KI im Bereich des Aktienhandels.

 

Finanzierung und öffentliche Anwendungsfälle

Nach einer gemeinsamen Mittagspause lag der Fokus auf Fördermöglichkeiten für HPC-Projekte. Josephine Stemmer, Dr. Andreas Wierse und Dr. Nadja Schauffler zeigten konkrete Wege zur Finanzierung von Machbarkeitsstudien und Projekten auf, darunter FFplus und BEGIN HPC+.

Anschließend wurden Use Cases im öffentlichen Sektor vorgestellt. Die Abteilung Visualisierung von Dr. Uwe Wössner des HLRS demonstrierte, wie digitale Zwillinge die Energiewende und die Verkehrsplanung unterstützen können. Besonders eindrucksvoll war die Darstellung von Konfliktlösungen im Rad- und Fußverkehr von Marko Djuric (HLRS).

Katastrophenschutz und Networking

Nach einer weiteren Pause wurde das Thema Katastrophenschutz aufgegriffen. Dr. Ralf Schneider (HLRS) zeigte, wie computergestützte Modelle in Krisensituationen schnelle und effektive Soforthilfe leisten können.

Zum Abschluss hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit Expert:innen auszutauschen und eine faszinierende CAVE-Demo zu erleben, geleitet von Dr. Uwe Wössner (HLRS).

Fazit

Die Veranstaltung bot einen exzellenten Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von HPC – sowohl in der Industrie als auch im öffentlichen Bereich. Die Kombination aus fachlichen Vorträgen, Praxisbeispielen und Networking-Möglichkeiten wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv bewertet. Besonders hervorzuheben sind die Fragen und Diskussionen nach jeder Session, die von lebhaften Debatten und zahlreichen Ideen geprägt waren. Ein Beispiel dafür ist die Frage: „Wie müssen Modelle für den Aktienhandel entwickelt werden, wenn der Handel zunehmend von Robotern übernommen wird?“

Das HLRS bewies einmal mehr, dass es ein führender Akteur in der HPC-Landschaft ist und aktiv zur Weiterentwicklung von Technologien und deren Anwendung beiträgt. Die Teilnehmenden konnten viele wertvolle Impulse mitnehmen, um eigene Projekte voranzutreiben. Wir freuen uns auf das nächste Forum in 2025!