Early-Bird-Rabatt bis 28.2.2021
für das Modul – SIMULATION: GRUNDLAGEN & CFD vom 08. März bis 26. April 2021
Hier lernen Sie die Methoden der Simulation und die numerische Strömungsmechanik kennen. Im Post-Processing von Simulationsergebnissen geschieht die Nachbearbeitung und Aufbereitung der Ergebnisse einer Computersimulation. Das Ziel dabei ist, ein umfassendes Verständnis aus den Daten zu schöpfen, um verschiedene Konstruktionsalternativen vergleichen und die beste Lösung auswählen zu können.
- Inhaltliche Themenbereiche:
- Einführung in die Simulation – Chancen und Grenzen
- Das Simulationskonzept
- Computational Fluid Dynamics (CFD) I
- Computational Fluid Dynamics (CFD) II & Partikelbasierte CFD
- Numerische Methoden
- Gesellschaftliche Auswirkungen von Simulation
- Keywords: Physikalisch-mathematische Modellierung – Wärmeleitungsgleichung – Diskretisierungsschemata – Finite Differenzen-Methode – Zeitintegration – Reynoldsches Transport-Theorem – Navier-Stokes-Gleichungen – Finite Elemente Methode – Finite Volumen Methode – Partikelbasierte Methoden – Gittergenerierung – OpenFOAM® – k-ε-Turbulenzmodell – Domain Decomposition – Schwachbesetzte Matrizen – PETSc – Konjugierte Gradienten-Verfahren – Matrix-Formate
- Zu erlagende Kompetenzen
- Verständnis eines allgemeinen Begriffs von Simulation
- Verständnis eines technisch-wissenschaftlichen Begriffs von Computersimulation
- Verständnis für den Prozess der Simulation
- Sie lernen die einzelnen Schritte und Glieder der Modellkette hin zum numerischen Simulationsmodell kennen.
- Sie verstehen wie die einzelnen Schritte und Glieder der Modellkette aufeinander aufbauen.
- Sie üben anhand eines Wärmeübertragungsproblems die Modellbildung.
- Sie lernen die Grenzen eines Simulationsmodells zu beurteilen.
- Sie lernen die schrittweise Erweiterung eines Simulationsmodells kennen.
- Sie verstehen die mathematische Herleitung der Erhaltungsgleichungen.
- Sie verstehen die Methode der FDM, der FEM und FVM.
- Sie verstehen, wie unterschiedlich die Matrizen aufgebaut sind.
- Sie verstehen, wie Randbedingungen im Prinzip behandelt werden.
- Sie verstehen, wie die Druck-Geschwindigkeitskopplung funktioniert.
- Sie verstehen den Ansatz zur Modellierung von Turbulenzen.
- Sie verstehen, wie das k-ε-Modell funktioniert.
- Sie verstehen, wie man eine Kavität in OpenFOAM® vernetzt, simuliert und auswertet.
Bis zum 28. Februar gibt es noch einen Early-Bird-Rabatt von 35%. Schnell hier anmelden es lohnt sich!
Schauen Sie sich die neuen Angebote auf der Webseite der Supercomputing Akademie an, da finden Sie weitere interessante Module.