Wir laden Sie herzlich zum 1. Symposium Ressourcen-Intelligenz am 20. Mai an das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ein, um gemeinsam neue Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz und innovative Technologien für eine nachhaltige Zukunft zu entdecken.
Die intelligente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der Wirtschaft.
An diesem Tag treffen sich Unternehmen, KMUs, Forschende und Entscheidende, um sich darüber auszutauschen, wie der gezielte Einsatz der neuesten Technologien aus KI und Simulation/High Performance Computing (HPC) dazu beitragen kann, Ihre Ressourcen-Intelligenz zu verbessern.
Ein Highlight für alle, die ihre Zukunft nachhaltig und innovativ gestalten und versteckte Potenziale heben möchten!
Agenda, 20. Mai 2024 | 14:00 – 19:00 Uhr
13:30 | Einlass und Registrierung | |
Wer wir sind, was wir machen und warum es wichtig ist Moderation: Dr. Andreas Wierse |
||
14:00 | Begrüßung | Dr. Andreas Wierse SICOS BW GmbH |
Grußwort | Dr. Ralf Dietrich Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg |
|
14:20 | HPC und Nachhaltigkeit: Was geht da noch? – Nachhaltigkeit am Beispiel des HLRS |
Prof. Dr. Michael Resch Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) |
14:35 | Keynote: Wasserkraft und Ressourceneffizienz – Simulationsbasierte Ansätze für nachhaltige Energie | Dr. Roland Jester-Zürker Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG |
Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur Ressourcen-Intelligenz | ||
14:55 | Mit RescHKI zu Ressourcen-Intelligenz – unsere Fördermöglichkeiten |
Dr. Andreas Wierse SICOS BW GmbH |
15:10 | GreenTech BW & KEFF+: Mit Netzwerkpower und KI die Zukunft ressourcenschonend gestalten |
Birte Boysen Umwelttechnik BW |
15:30 | Vorstellung der AI-LÄND-Map | Christoph Ziegler DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH |
15:40 | Pause | |
Erfolgreiche Ressourcen-Intelligenz in der Praxis | ||
16:10 | KI-gestütztes Bunker-Management für die thermische Abfallbehandlung |
Dr. Thomas Freudenmann EDI GmbH |
16:25 | Ganzheitlich nachhaltig. Von analoger zu digitaler Druckluft |
Helen Landhäußer Mader GmbH & Co. KG |
16:40 | Mit Simulation zu mehr Ressourceneffizienz – Kärchers Weg zur Nachhaltigkeit | Dr. Imdat Berger Alfred Kärcher SE & Co. KG |
16:55 | KI-gestützte Optimierung von Verkehrsrouten | Kai Horn highQ Computerlösungen GmbH |
17:10 | Fragerunde mit den Referenten | Dr. Andreas Wierse SICOS BW GmbH |
Nutzen Sie das volle Potenzial von HPC & KI, Experten erklären wie | ||
17:25 | Mit unserem Experten-Panel diskutieren wir:
|
Dr. Dennis Hoppe, HLRS Leiter KI-Fabrik HammerHAI Dr. Till Riedel, KIT Lab-Leiter TECO Dr. Andreas Ruopp, HLRS Stv. Abteilungsleiter Experte CFD und Open Source |
Fragen aus dem Auditorium sind ausdrücklich erwünscht! | Moderation: Dr. Andreas Wierse SICOS BW GmbH |
|
18:00 | Networking mit Snacks Exklusive Touren Virtual Reality & Rechnerraum mit Hunter |
|
19:00 | Ende |
Seien Sie von Anfang an dabei und gestalten Sie die Zukunft der Ressourcen-Intelligenz mit!
Bitte melden Sie sich bis zum 9. Mai kostenfrei hier an und sichern Sie sich Ihren Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten und anderen Interessierten auszutauschen.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter info@reschki.de oder telefonisch unter 0711-3420330.
Sehr gerne können Sie diese Einladung auch an weitere Interessierte weiterleiten.
Wir freuen uns, Sie am 20. Mai 2025 im HLRS in Stuttgart zum 1. Symposium Ressourcen-Intelligenz begrüßen zu dürfen!