0711 342033-0

Blog

Large Language Models – eine neue Waffe für kleine und mittlere Unternehmen

Large Language Models – eine neue Waffe für kleine und mittlere Unternehmen

Quantencomputing – schon mal gehört? Es handelt sich hierbei um eine noch recht junge Technologie, die das Potential hat, komplexe Problemstellungen zu lösen, bei denen das klassische Computing an seine Grenzen stößt. Die spannendsten Fragen zu diesem Thema – samt Antworten natürlich – hat uns Dr. Alfred Geiger, renommierter Spezialisten mit über 35 Jahren Erfahrung im High Performance Computing, in unserem Web-Seminar „Quantencomputing – ein Booster für die Digitalisierung am 28.11.2023“ geliefert. Eine kleine Zusammenfassung gibt es hier:

mehr lesen
Quantencomputing – ein Booster für die Digitalisierung?

Quantencomputing – ein Booster für die Digitalisierung?

Quantencomputing – schon mal gehört? Es handelt sich hierbei um eine noch recht junge Technologie, die das Potential hat, komplexe Problemstellungen zu lösen, bei denen das klassische Computing an seine Grenzen stößt. Die spannendsten Fragen zu diesem Thema – samt Antworten natürlich – hat uns Dr. Alfred Geiger, renommierter Spezialisten mit über 35 Jahren Erfahrung im High Performance Computing, in unserem Web-Seminar „Quantencomputing – ein Booster für die Digitalisierung am 28.11.2023“ geliefert. Eine kleine Zusammenfassung gibt es hier:

mehr lesen
Rechnen am HLRS – das Familienunternehmen MANN+HUMMEL macht es vor

Rechnen am HLRS – das Familienunternehmen MANN+HUMMEL macht es vor

Optimierte Filtersysteme dank HPC – Wie gut eine Kooperation mit dem HLRS funktioniert, zeigt das Beispiel des Familienunternehmens MANN+HUMMEL. Das Unternehmen arbeitet tagtäglich an Lösungen für saubere Mobilität, saubere Luft, sauberes Wasser und saubere Industrie. Mit über acht Jahrzehnten Erfahrung in der Filtration zählt MANN+HUMMEL dabei zu den größten Filterherstellern der Welt.

mehr lesen
„Consumer Neuroscience & KI“ – Im Gespräch mit Prof. Müller

„Consumer Neuroscience & KI“ – Im Gespräch mit Prof. Müller

Consumer Neuroscience und Künstliche Intelligenz – zu diesem spannenden Thema waren wir im Gespräch mit Prof. Dr. rer. nat. Kai-Markus Müller von der Hochschule Furtwangen. Die Forschungsfelder des „Professor of Consumer Behavior“ – auf Deutsch „Professor für Konsumentenpsychologie und Verbraucherverhalten“ – liegen in den Bereichen Consumer Neuroscience, Behavioural Pricing und Consumer Psychology.

mehr lesen
BUILD OR BUY – HPC Workshop in Barcelona

BUILD OR BUY – HPC Workshop in Barcelona

Ende Juni trafen sich gut 30 HPC-Experten aus ganz Europa in Barcelona beim dortigen Supercomputing Center (BSC) um sich über die Frage Build or Buy (also bauen oder kaufen) auszutauschen. Erklärtes Ziel der Veranstaltung war Führungskräfte aus Forschung und Industrie aus dem High-Performance-Computing-(HPC-)Bereich zusammenzubringen und gemeinsam anspruchsvolle Anwendungsfälle zu diskutieren.

mehr lesen
Das Medical Solution Center CASE4Med

Das Medical Solution Center CASE4Med

Das jüngst gestartete Medical Solution Center CASE4Med unterstützt Medizintechnikunternehmen dabei, die Zukunftstechnologien Simulation und Data Analytics / Künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend zu nutzen. Das Ziel ist es, innovative und zukunftsweisende Lösungen zu finden, die den Unternehmen den größtmöglichen Mehrwert bieten.

mehr lesen
Datenmanagement-Workflow für morgen – SSC Data Management Workflow Portal

Datenmanagement-Workflow für morgen – SSC Data Management Workflow Portal

Organisationen und kleinere Industriepartner stehen heute vor verschiedenen Problemen im Umgang mit HPC-Berechnungen, HPC im Allgemeinen oder auch dem Zugang zu HPC-Ressourcen. In vielen Fällen sind die Berechnungen komplex und die potenziellen Nutzer verfügen nicht über das nötige Fachwissen, um HPC-Technologien ohne Unterstützung vollständig zu nutzen.

mehr lesen
Wie können KMU von der Nutzung von High Performance Computing (HPC) und Data Analytics in der Cloud profitieren?

Wie können KMU von der Nutzung von High Performance Computing (HPC) und Data Analytics in der Cloud profitieren?

Wachstum in Europa ist ohne die 23 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nicht denkbar. Sie machen 99,8 Prozent aller europäischen Unternehmen aus und bilden die Grundlage für Innovation, Wettbewerb und Arbeitsplätze. KMU stellen zwei Drittel der Arbeitsplätze im privaten Sektor (fast 90 Millionen) und tragen zu mehr als der Hälfte der gesamten Wertschöpfung der Unternehmen in der EU bei. Neun von zehn KMU sind Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten. Sie machen fast 30 % der Gesamtbeschäftigung in diesem Sektor aus.

mehr lesen
10 Jahre SICOS BW – ein Jubiläums-Interview

10 Jahre SICOS BW – ein Jubiläums-Interview

Die Geschichte des Höchstleistungsrechnens mit der und für die Industrie reicht tatsächlich zurück bis zu Lothar Späth. Er hat 1986 nicht nur quasi im Handstreich eine Cray 2 für das Rechenzentrum der Universität Stuttgart gekauft, sondern er hat auch dafür gesorgt, dass es noch einige neue Stellen für Mittelstandsberater gab. Er hat also nicht nur gesagt „Mein Ländle braucht so einen Supercomputer!“, sondern er hat auch erkannt, dass es nicht genügt, einfach das „Blech“ dorthin zu stellen, man muss insbesondere denen, die nicht jeden Tag damit arbeiten, aber von der Nutzung profitieren könnten, Unterstützung geben.

mehr lesen
Das Projekt “Data Literacy – Data Science (DLDS)”

Das Projekt “Data Literacy – Data Science (DLDS)”

Mit dem Projekt “Data Literacy und Data Science” haben neun Hochschulen aus Baden-Württemberg und die SICOS BW GmbH seit nunmehr fast zwei Jahren die Kompetenzen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Erfassung und Auswertung massiver Datenmengen gestärkt. Professor Hermann Schumacher ist geschäftsführender Direktor der School of Advanced Professional Studies (SAPS) und Leiter des Projekts „Data Literacy und Data Science“. Lesen Sie im Folgenden mehr über seine Erfahrungen und Eindrücke – aus erster Hand!

mehr lesen
Das Smart Data Innovation Lab

Das Smart Data Innovation Lab

Unternehmen aus ganz Deutschland haben die Möglichkeit, einen regionalen Forschungscluster am KIT zu nutzen. Durch die Förderung des BMBF liefert das SDIL am KIT innerhalb sogenannter Mikroprojekte für Unternehmen kostenfrei Infrastruktur wie High Performance Computing oder Software nebst Support, Kontaktvermittlung zu Spitzenforschern oder Hilfestellung beim Datenmanagement.

mehr lesen
Das Media Solution Center Baden-Württemberg

Das Media Solution Center Baden-Württemberg

Wenn das Gespräch auf Kreativwirtschaft und Hightech, insbesondere Höchstleistungsrechnen kommt, denken die meisten, dass sich da nur wenige Berührungspunkte finden. Doch die Biene Maja hat uns da schon vor vielen Jahren die Augen geöffnet. Alles begann mit einem Besuch von mehreren medien- und filmschaffenden Unternehmen aus der Region am HLRS…

mehr lesen
Das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg -SDSC-BW

Das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg -SDSC-BW

Daten, Daten, Daten: Es gibt immer mehr davon. Und sie werden immer innovativer und gewinnbringender genutzt; zumindest von den großen Unternehmen unter uns. Sie profitieren schon längst tagtäglich von Datenanalysen unterschiedlichster Art. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fällt es dagegen oft noch schwer, in die Welt der Datenanalysen vorzudringen – das sehen wir immer wieder.

mehr lesen
EU-Aktivitäten im Bereich HPC/KI/HPDA

EU-Aktivitäten im Bereich HPC/KI/HPDA

In der Europäischen Union gibt es eine Fülle von Aktivitäten in den Bereichen High-Performance Computing (HPC), künstlicher Intelligenz (KI) und High Performance Data Analytics ( HPDA). Die SICOS BW GmbH ist in einigen Projekten direkt involviert und auch darüber hinaus vernetzt, immer mit dem Fokus, unsere Klientel, die KMUs, an diese für sie oft neuen Technologien heranzuführen.

mehr lesen