Unabhängige, kostenfreie Beratung rund um High Performance Computing und Data Analytics
Für den Mittelstand ist der Zugang zu Simulation und Berechnung (High Performance Computing, HPC) sowie Big Data- und Smart Data Analysen (Data Intensive Computing) oft noch eine Herausforderung. Wir helfen Unternehmen dabei, den Einsatz dieser zukunftsweisenden Technologien zu bewerten und die richtige Wahl hinsichtlich der Werkzeuge, Partner und möglicher Fördermittel zu treffen. Unser Beratungsservice ist fundiert und zielführend sowie dank der finanziellen Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg neutral und kostenfrei.
Vertraulichkeit, Neutralität und Respekt im Umgang mit unseren Kunden haben für uns höchste Priorität.
Der Beratungsprozess

1. Informieren
Wichtige Informationen: Wir informieren Sie darüber, welche Chancen Ihnen Simulationstechnologien sowie Big Data und Smart Data Technologien eröffnen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Benötigen Sie zusätzliche Rechenkapazitäten für Ihr High Performance Computing-Vorhaben? Möchten Sie Simulationen durchführen und hierfür spezielle Software nutzen (CFD, FEM, MKS)? Oder denken Sie darüber nach, eine smarte Datenanalyse durchzuführen, um Unternehmensprozesse zu optimieren – z.B. beim Einstieg in die Industrie 4.0 oder das Internet of Things (IoT)? Wir beantworten Ihre Fragen und zeigen Nutzungsmöglichkeiten auf.

2. Beraten
Individuelle Beratung: Wir beraten bei der Auswahl geeigneter Technologien für Simulation und Berechnung oder Big Data und Smart Data. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach passenden methodischen und technologischen Werkzeugen. Die Beratung erfolgt in einem persönlichen Gespräch direkt bei Ihnen vor Ort oder in unserem Büro in Stuttgart. Gemeinsam analysieren wir die Ablauf- und Prozessstruktur, erörtern die einzelnen Anwendungsschritte und stimmen mit Ihnen das weitere Vorgehen ab.

3. Vermitteln
Kompetente Partner: Wir vermitteln Ihnen bei Bedarf die passenden Partner aus Wissenschaft und Industrie, damit die Technologien auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden und Sie sich am Markt behaupten können. Neben unseren Gesellschaftern, dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) in Karlsruhe und dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), arbeiten wir mit unabhängigen Solution Centern in den Bereichen Automobil, Energie, Medien sowie Smart Data zusammen. Damit bieten wir branchespezifisches Know-how – bevorzugt für KMU aus Baden-Württemberg, aber auch darüber hinaus.
Hier finden Sie Fallbeispiele für » Simulation & Berechnung und für » Big & Smart Data
Förderprogramme für den Mittelstand
Wir kennen uns aus: Auf Landes- und Bundes- aber auch auf europäischer Ebene gibt es zahlreiche Förderprogramme, die Sie finanziell unterstützen können – in den Bereichen High Performance Computing und Data Analytics gleichermaßen. Auch darüber sprechen wir und wägen ab, welche Förderung für Sie passend ist.
EU-Projekt Fortissimo
Seit Sommer 2013 sind wir im EU-Projekt Fortissimo (Factories of the Future Resources, Technology, Infrastructure and Services for Simulation and Modelling) aktiv. Um die damit verbundenen EU-Fördergelder zu erhalten, können KMU Projekte einreichen, bei denen sie Fragestellungen aus den Bereichen Höchstleistungsrechnen, Big Data Analytics und Multi-Physik-Kopplung mit Unterstützung erfahrener Fortissimo-Projektpartner bearbeiten. Interessierte Unternehmen erhalten von SICOS BW als Fortissimo-Botschafter in Deutschland Beratung und Unterstützung im Bewerbungsprozess. Zur Fortissimo-Website
Zukunftsweisende Technologie für alle Branchen
Das Beratungsangebot der SICOS BW ist branchenübergreifend. Aufgrund des häufigen Engineering-Bezugs von Simulation und Berechnung sowie Big Data und Smart Data beraten wir aber schwerpunktmäßig in den folgenden Bereichen:

Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz von Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen.
Dr.-Ing. Andreas Wierse
[Geschäftsführer]